Erfolgreiches Wirtschaften findet heutzutage kaum noch ohne das bekannte Softwareprogramm statt: Microsoft Excel erleichtert die Arbeit, ob beim Verwalten von Daten, beim Kalkulieren von Preisen oder bei der Erstellung von Tabellen. Eine Excel-Schulung ist daher eine gute Möglichkeit, um die Jobchancen zu verbessern. Doch welche Merkmale sollte das Training erfüllen, um den erwünschten Lernerfolg zu erzielen?
Lerninhalte mit hohem Praxisbezug
Bei der Suche nach einem geeigneten Excel-Kurs findet man eine Vielzahl an Schulungsangeboten, die vor allem die theoretischen Funktionen von Microsoft Excel beinhalten. Auf Dauer viel effektiver und hilfreicher sind dagegen Trainings mit hohem Praxisbezug, wie sie zum Beispiel das Unternehmen medienreich anbietet. Schließlich kommt es am Ende des Kurses darauf an, die erlernten Inhalte auch sicher in der Praxis anwenden zu können. Und daran scheitern die meisten Kursteilnehmer, wenn sie ausschließlich mit theoretischem Wissen konfrontiert werden.
Für die meisten Arbeitsbereiche sind Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Excel-Funktionen völlig ausreichend. Dazu zählen die Verwaltung und Erstellung von Tabellen, das Erlernen der grundlegenden Formeln sowie der Umgang mit dem Funktionsassistenten und den Formatvorlagen. Auch der Aufbau von Oberflächen und Arbeitsmappen sollte Bestandteil eines Basistrainings sein. Bei all diesen Lerninhalten kommt es darauf an, die Arbeitsschritte anhand von möglichst praxisbezogenen Übungen zu trainieren. So lässt sich das Gelernte am besten bei der täglichen Arbeit anwenden, was nicht nur die Qualität der Arbeit steigert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Motivation hat.
Merkmale für seriöse und kompetente Anbieter
Das Angebot an Bildungsinstituten und Softwareschulungen ist äußerst umfangreich. Um das passende Angebot auszuwählen, sollten daher der persönliche Wissensstand und die je nach Arbeitsplatz individuellen Bedürfnisse eine entscheidende Rolle spielen. Ein guter Anbieter reagiert flexibel auf die Wünsche der Kursteilnehmer und kann die Lerninhalte dementsprechend anpassen.
Ein seriöses Schulungsunternehmen erkennt man in erster Linie an einer anerkannten Zertifizierung – eine Grundvoraussetzung für die gesicherte Vermittlung von Lerninhalten. Außerdem bieten seriöse Institute ihren Kunden eine Zufriedenheits- und Durchführungsgarantie.
Wie kompetent die Trainer auftreten und ob sie die Ansprüche an einen praxisbezogenen Unterricht erfüllen, lässt sich prima an Kundenbewertungen erkennen. Hier gilt: Je mehr Transparenz das Unternehmen zulässt, desto seriöser arbeitet es. Wenn den Kursteilnehmern also die Möglichkeit gegeben wird, sich auf der Website des Instituts zur Durchführung der Schulung zu äußern, ist das zunächst einmal ein positives Zeichen. Fallen die Bewertungen zum großen Teil auch positiv aus, spricht das für eine hohe Qualität und Kompetenz dieses Unternehmens.
Social Media