Tipps rund um Kaffee für Unternehmen

6958 Aufrufe 0 Comment

Jeder Österreicher konsumiert im Jahr neun Kilogramm Kaffee(-Bohnen). Ein großer Teil davon entfällt auf den Verbrauch im Büro. Wie Sie als Unternehmer Ihre Mitarbeiter optimal mit Kaffee versorgen, lesen Sie in den folgenden Tipps.

Tipp 1: Ermitteln Sie den tatsächlichen Bedarf

Stellen Sie Ihren Mitarbeitern einen Kaffee-Vollautomaten ins Büro, steigt die Motivation. Bevor Sie einen solchen mieten, leasen oder erwerben, benötigen Sie das Wissen, wie hoch der tatsächliche Bedarf Ihrer Angestellten ist.  Die Antworten auf folgende Fragen helfen, die passende Lösung für Ihr Büro zu finden:

  • Wie viele Mitarbeiter versorgen Sie zukünftig mit Kaffee?
  • Steigt der Bedarf, weil Sie Kunden empfangen, denen Sie ebenfalls koffeinhaltige Getränke anbieten?
  • Welche Kaffee-Spezialitäten trinken Ihre Kunden und Mitarbeiter gern?
  • Wie viele Tassen des Genussmittels konsumieren die Angestellten und Gäste täglich?
    Wie hoch ist Ihr eigener Konsum?

Tipp 2: Den passenden Aufstellort finden

Das Kaffeetrinken dient, neben dem Vorteil, dass er Ihre Angestellten wachhält, der Kommunikation. Suchen Sie daher nach einem geeigneten Aufstell-Ort für Ihren Kaffee-Vollautomaten. Dieser bietet genug Platz für mehrere Konsumenten und macht einen beruflichen und privaten Informations-Austausch bei einer Tasse Kaffee möglich.

Tipp 3: Vor dem Auftreten eines Defektes Kundendienst-Servicestelle ermitteln

Jedes Gerät weist früher oder später einen Defekt auf. In diesem Fall gilt es, den Kaffee-Vollautomaten in kürzester Zeit wieder betriebsbereit in Ihrem Büro stehen zu haben. Dies erreichen Sie, indem Sie die Nummer der Servicestelle stets zur Hand haben. Hilfe erhalten Sie in der Regel auf der Website ihres Kaffeevollautomaten-Herstellers. Ein Postleitzahlen-Formular leitet sie zum nächstgelegenen Reparatur- und Wartungsservice.

Tipp 4: Vor-Ort-Kundendienste des Herstellers nutzen

Ist ein Gerät defekt, telefonieren Sie mit dem Kundendienst Ihres Händlers. Alternativ schicken Sie das reparatur-bedürftige Gerät zum Werkskundendienst des Herstellers. Bestenfalls nutzen Sie den Vor-Ort-Service Ihres Händlers, der sich in Ihrem Büro um die Instandsetzung kümmert. Ist dies nicht möglich, bringen die Servicefirmen Ihren Kaffeevollautomaten in die Zentralwerkstatt. Den Reparatur- und Wartungs-Service nehmen sie regulär in den ersten beiden Jahren ab dem Datum des Kaufes kostenlos in Anspruch.

Tipp 5: Full-Service und Support eines der führenden Unternehmen für die Kaffee-Versorgung mittelständischer Betriebe in Anspruch nehmen

Entscheiden Sie sich für einen Kaffee-Vollautomaten von Kaffee Partner, bedeutet dies für Ihr Unternehmen einen minimalen Aufwand. Sie profitieren von extrem langlebigen Bauteilen, automatischer Reinigung und einem Full-Service-Angebot. Dieser umfasst auf Ihren Wunsch hin eine regelmäßige Versorgung mit den von Ihnen genutzten Kaffee-Produkten. Des Weiteren stehen über 100 Techniker bereit – sowie Mitarbeiter an einer technischen Hotline mit telefonischem Geräte-Support. Auf Wunsch erhalten Sie eine Telemetrie-Anbindung zur Ferndiagnose.

Datenschutzinfo