Der Hauptgrund, warum Menschen Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, ist, dass sie nicht verstehen, was Konzentration wirklich bedeutet. Die meisten von uns denken bei Konzentration an Willenskraft – die Anstrengung, die man aufwendet, um sich auf eine Sache zu konzentrieren, obwohl man eigentlich ganz woanders hinwill. Aber das ist nur ein winziger Teil der Konzentration – und bei weitem der unwichtigste.
Hier ist eine bessere Möglichkeit, darüber nachzudenken:
Konzentration ist keine Technik, die man anwendet – sie ist eine Fähigkeit, die man durch Übung und Gewohnheit kultiviert. Hochkonzentrierte Menschen wissen, dass die Fähigkeit, sich lange und intensiv zu konzentrieren, das Ergebnis vieler Gewohnheiten ist, die sie im Laufe der Zeit entwickelt haben. Wenn Sie wirklich produktiver werden wollen und großartige Arbeit leisten möchten, müssen Sie die Kunst der Konzentration beherrschen. Und dazu müssen Sie die richtigen Gewohnheiten kultivieren. Im Folgenden finden Sie 6 Gewohnheiten hoch fokussierter Menschen, die zu tieferer Konzentration und herausragenden Ergebnissen führen, unabhängig von der Art der Arbeit, die Sie verrichten.
1. Sie lieben Routinen
Gute Routinen sind die Geheimwaffe von hochkonzentrierten Menschen.
Die Aufrechterhaltung der Konzentration wird immer ein gewisses Maß an Anstrengung und Willenskraft erfordern. Aber nur weil Konzentration manchmal Anstrengung erfordert, heißt das nicht, dass sie das immer tun muss. Wenn Sie schon einmal jemanden beobachtet haben, der sich in einem Zustand tiefer Konzentration befindet, wirkt er normalerweise nicht frustriert oder erschöpft. Im Gegenteil, sie sehen meist so aus, als wären sie „in der Zone“ oder „im Flow„. Diese Formulierung ist ein Hinweis darauf, dass wahre Konzentration eher durch Leichtigkeit als durch Anstrengung gekennzeichnet ist. Wir sprechen oft davon, dass es zum Beispiel bei erfolgreichen Sportlern „leicht aussieht„. Sie haben eine Natürlichkeit und Geschmeidigkeit in ihrer Konzentration, die sich von der frustrierten Anstrengung unterscheidet, die die meisten von uns empfinden, wenn sie versuchen, ihren Golfschwung gerade zu machen oder eine schwierige Yogaposition zu halten. Bei echter Konzentration geht es um Leichtigkeit, nicht um Anstrengung. Wie machen sie das also? Wie schaffen es hoch fokussierte Menschen, dass ihnen ein hohes Maß an Konzentration leichtfällt? Die vielleicht wichtigste Lektion ist, dass sie Meister der Routine sind. Für unsere Zwecke ist eine Routine eine einfache Reihe von Verhaltensweisen, die als Brücke zu einer anderen, komplexeren Reihe von Verhaltensweisen dienen. Das Schreiben eines Artikels wie dieses ist zum Beispiel eine kognitiv anspruchsvolle Tätigkeit. Es ist schwierig für mich, einfach in mein Büro zu gehen, mich an den Schreibtisch zu setzen und mit dem Schreiben zu beginnen. Deshalb nutze ich eine kleine Routine, um mir den Einstieg ins Schreiben zu erleichtern: „Bevor ich mit dem Schreiben anfange, mache ich mir eine Tasse Kaffee oder Tee und trinke langsam einen Schluck, während ich etwa 5 Minuten lang Musik höre. Sobald ich mein Getränk ausgetrunken habe und die Musik zu Ende ist, öffne ich meine Schreib-App und beginne zu tippen.“ So wie Sie sich vor einer größeren Übung wie Gewichtheben oder Sprinten dehnen und aufwärmen, hilft Ihnen eine gute Routine, sich vor einer größeren geistigen Arbeit „aufzuwärmen„. Das Ergebnis ist, dass es sowohl leichter ist, mit der Arbeit zu beginnen, als auch über längere Zeiträume hinweg zu arbeiten. Wenn es Ihnen schwerfällt, mit Ihrer Arbeit zu beginnen, versuchen Sie, sich eine kleine Routine zu schaffen, die es Ihnen erleichtert, sich in die Arbeit zu stürzen, anstatt sich selbst noch mehr zu „pushen„.
2. Sie prokrastinieren produktiv
Wirklich produktive Menschen nehmen die Prokrastination an, anstatt sie zu bekämpfen. Auf den ersten Blick scheinen die Begriffe „produktiv“ und „Prokrastination“ Gegensätze zu sein. Schließlich ist die Tendenz zum Aufschieben (prokrastinieren) einer der Hauptgründe für die Schwierigkeiten, die Menschen haben, sich zu konzentrieren. Was aber, wenn die Prokrastination selbst gar nicht das Problem ist? Was, wenn das eigentliche Problem darin besteht, dass die Menschen nicht wissen, wie sie richtig prokrastinieren sollen? Produktive Prokrastination bedeutet, dass man eine Reihe von Aktivitäten kultiviert, die man aufschieben kann und die langfristig trotzdem produktiv sind.
Ein Beispiel: Meine Hauptarbeit ist das Schreiben, aber gelegentlich prokrastiniere ich auch dabei. Ich sage „was solls„, egal welches Schreibziel oder welche Aufgabe ich mir für diesen Morgen vorgenommen habe, und verliere mich in einer anderen Tätigkeit, die mir mehr Spaß zu machen scheint – oft Lesen oder Webdesign. Auch wenn ich meiner Arbeit aus dem Weg gehe, sind sowohl das Lesen als auch das Webdesign für meine Arbeit auf lange Sicht sehr nützlich. Lesen ist zum Beispiel eine Form der Recherche für künftige Artikel. Das Webdesign macht meine Artikel leichter lesbar, unterhaltsamer und leichter zu verbreiten – alles Dinge, die für mich als Autor von großem Nutzen sind.
Aber hier ist das eigentliche Geheimnis der produktiven Prokrastination:
Erlauben Sie sich kleine Aufschieberituale, und Sie werden seltener große Aufschieberituale haben. Der Drang zu prokrastinieren ist normal. Oft ist es ein ganz natürliches Verlangen Ihres Geistes nach Neuem und Anregung. Und wenn Sie aufhören, Unmengen an geistiger Energie darauf zu verschwenden, gegen den Drang zum Aufschieben anzukämpfen und sich selbst dafür zu kritisieren, werden Sie feststellen, dass es viel einfacher ist, nach einer kurzen Phase des produktiven Aufschiebens schnell und einfach wieder an die Arbeit zu gehen. „Der beste Weg ist, mit dem Reden aufzuhören und mit dem Handeln zu beginnen.“ – Walt Disney
3. Sie eliminieren rücksichtslos Ablenkungen
Konzentration ist viel eher ein Subtraktionsproblem als ein Additionsproblem. Der Hauptgrund für unsere Konzentrationsschwierigkeiten sind Ablenkungen. Ob es sich um eine Facebook-Benachrichtigung auf Ihrem Telefon, einen Kollegen, der zum Plaudern in Ihr Büro kommt, oder ein neues Videospiel auf Ihrem iPad handelt – nichts sabotiert unseren Fokus und unsere Konzentration so sehr wie eine Ablenkung. Leider geben sich die meisten Menschen mit dem Glauben zufrieden, dass Ablenkungen einfach unvermeidlich sind und dass der beste Weg, um konzentriert zu bleiben, darin besteht, zu versuchen, Ablenkungen zu widerstehen. Das bedeutet, dass sie Konzentration als etwas ansehen, das sie tun und für das sie Willenskraft aufwenden müssen. Aber das ist eine aussichtslose Strategie…Hören Sie auf, sich gegen Ablenkungen zu wehren, und arbeiten Sie wie wild daran, sie von vornherein zu vermeiden. Hochkonzentrierte Menschen wissen, dass einige Ablenkungen zwar unvermeidlich sind, dass aber viele von ihnen vermeidbar sind, wenn man bereit ist, einige schwierige Entscheidungen zu treffen. Wenn ich zum Beispiel morgens etwas Wichtiges zu schreiben habe, schalte ich mein Handy in den Flugmodus, schließe alle Apps auf meinem Computer mit Ausnahme meiner Schreib-App und schließe die Jalousie vor dem Fenster. Das mag ein bisschen extrem erscheinen, aber es liegt in der menschlichen Natur, dass wir mit Ablenkungen viel schlechter umgehen können, als wir glauben wollen. Wenn es Ihnen ernst damit ist, Ihre Konzentration zu verbessern, sollten Sie sich ernsthaft bemühen, Ablenkungen zu beseitigen.
4. Sie sind mitfühlend mit sich selbst
Mit sich selbst hart ins Gericht zu gehen, ist eine kurzfristige Strategie mit katastrophalen langfristigen Folgen. Schon früh im Leben lernen die meisten Menschen, dass der richtige Weg, sich selbst zu motivieren, darin besteht, „hart“ mit sich selbst umzugehen. Wie ein Drill-Sergeant, der seine neuen Rekruten anbrüllt, werden wir dazu gebracht zu glauben, dass wir weich und schwach werden und unsere Ziele nicht erreichen können, wenn wir nicht unglaublich hart und anspruchsvoll mit uns selbst umgehen. Dahinter steckt der Irrglaube, dass Angst ein wirksamer Motivator ist. Angst kann Sie zwar vorübergehend zum Handeln bewegen, hat aber langfristig eher eine demotivierende Wirkung, da sie sich negativ auf Ihr Selbstvertrauen auswirkt. Und wenn man sich zu sehr auf die Angst als Motivator verlässt, verliert sie mit der Zeit sogar ihren kurzfristigen Nutzen.
Das bringt die meisten Menschen in eine gefährliche Situation, wenn es darum geht, konzentriert zu bleiben:
- Sie sind auf eine einzige Strategie angewiesen, um sich zu motivieren. Und genau wie bei der Geldanlage ist es keine gute Idee, alles auf eine Karte zu setzen.
- Ihre eine Strategie funktioniert eigentlich nicht mehr. Vor allem, wenn man versucht, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, für die man von außen nicht verantwortlich gemacht werden kann (z. B. das Einhalten einer Diät), ist angstbasierte Motivation ziemlich unwirksam.
- Die Nebeneffekte sind verheerend. Ständige Selbstkritik führt nicht nur zu Ängsten, Stress und geringem Selbstwertgefühl, sondern sie macht auch das bisschen Motivation zunichte, das Sie ohnehin schon haben.
Hochkonzentrierte und produktive Menschen wissen, dass Selbstkritik – auch wenn sie seltsamerweise verlockend ist – nur Ihre Fähigkeit sabotiert, sich zu konzentrieren und Ihre beste Arbeit zu leisten. Sie sind schon einmal hingefallen… Wie kann ein Tritt in die Magengrube es Ihnen erleichtern, wieder aufzustehen?
Anstatt hart mit sich selbst umzugehen, sollten Sie angesichts von Widrigkeiten oder Fehlern Selbstmitgefühl kultivieren:
- Wenn Sie abgelenkt werden und kurzzeitig die Konzentration verlieren, erinnern Sie sich sanft daran, wieder an die Arbeit zu gehen und Ihre Aufmerksamkeit neu zu fokussieren.
- Wenn Sie den Drang verspüren, etwas aufzuschieben, erinnern Sie sich ruhig daran, dass es nicht schlimm ist, etwas aufschieben zu wollen. Das passiert jedem.
- Wenn Sie eines Tages vergessen, an einem Ziel oder einer Aufgabe zu arbeiten, erkennen Sie an, dass jeder Fehler macht, und notieren Sie sich, dass Sie sich ein besseres Erinnerungssystem für Ihre Arbeit ausdenken werden.
Betrachten Sie es einmal so:
Wie würden Sie reagieren, wenn ein guter Freund Ihnen von einem Vorfall erzählen würde, bei dem er sich ablenken lässt oder die Konzentration verliert? Höchstwahrscheinlich würden Sie ihm nicht vorwerfen, dass er schwach und undiszipliniert ist. Stattdessen würden Sie ihm ein oder zwei mitfühlende Worte der Ermutigung zukommen lassen und keine allzu große Sache daraus machen. Warum sollten Sie das nicht auch mit sich selbst tun?
5. Sie nutzen die Inspiration, verlassen sich aber nicht auf sie
Inspiration ist wie ein zusätzlicher Kredit: Man kann sie nutzen, wenn man kann, aber man sollte sich nicht auf sie verlassen. Ein Kennzeichen hochkonzentrierter Menschen ist, dass sie ein gesundes Verhältnis zur Inspiration haben.
Erstens: Nehmen Sie sie nie als selbstverständlich hin. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie sich inspiriert oder motiviert fühlen müssen, um zu arbeiten, sondern glauben Sie daran, dass Sie unabhängig davon, wie Sie sich fühlen, gute Arbeit leisten können – vor allem, wenn Sie die richtigen Gewohnheiten entwickeln, die es Ihnen leicht machen, mit der Arbeit zu beginnen und konzentriert zu bleiben (siehe Abschnitt 1). Nur weil Inspiration zur Konzentration führt, heißt das nicht, dass die Konzentration von der Inspiration abhängt.
Zweitens: Wenn die Inspiration auftaucht, dann nutzen sie diese extrem aus. Wenn Sie sich zum Beispiel an die Arbeit setzen und feststellen, dass Sie sich wirklich inspiriert fühlen und großartige Arbeit leisten, tun Sie alles, was Sie können, um in diesem Fluss zu bleiben. Hören Sie nicht einfach auf zu arbeiten, nur weil Ihre geplante Zeit abgelaufen ist. Sagen Sie Besprechungen ab, verschieben Sie sekundäre Aufgaben und tun Sie generell alles, was nicht zu einem Verbrechen führt, um echte Inspiration voll auszunutzen. Verschwenden Sie niemals einen guten Geistesblitz. Sie kommt vielleicht eine Weile nicht zurück. Und schließlich wissen hochkonzentrierte Menschen, dass die Beziehung zwischen Gefühl und Handlung in beide Richtungen geht. Wenn man sich inspiriert fühlt, führt das natürlich zu hoher Konzentration und guter Arbeit, aber auch der umgekehrte Fall tritt ein: Wenn man sich gut konzentriert und gut arbeitet, führt dies zu Motivation und sogar Inspiration. Nehmen wir an, Sie wollen einen Roman schreiben… Wenn Sie nur dann schreiben würden, wenn Sie sich inspiriert fühlen, hätten Sie wahrscheinlich auch nach einem Jahr noch viele leere Seiten. Wenn Sie sich dagegen vornehmen würden, jeden Tag ein paar hundert Wörter zu schreiben, unabhängig davon, wie Sie sich fühlen, würde eine überraschende Anzahl dieser Schreibsitzungen tatsächlich etwas Gutes enthalten, was Sie – sobald Sie es auf dem Papier sehen – dazu motivieren würde, mehr zu schreiben.
6. Sie haben klare Werte
Klare, überzeugende Werte sind die ultimative Quelle für Konzentration und Motivation. Letztendlich können Sie sich mit den besten Tipps, Tricks, Werkzeugen und Techniken für mehr Konzentration ausstatten, aber die Qualität Ihrer Arbeit ist wichtiger als alles andere. Wenn Sie ständig an Dingen arbeiten, die Sie nicht interessieren, wird es immer schwierig sein, sich zu konzentrieren. Die richtige Art von Arbeit versetzt Sie fast mühelos in einen Zustand der Konzentration. Denken Sie einmal darüber nach…
- Kinder müssen sich nicht anstrengen, um sich auf ein Videospiel zu konzentrieren.
- Sie müssen sich wahrscheinlich auch nicht anstrengen, um sich auf ein gutes Gespräch mit Ihrem besten Freund zu konzentrieren.
- Wenn Sie gerne Fußball spielen, müssen Sie sich wahrscheinlich auch nicht anstrengen, um sich während des Spiels zu konzentrieren.
Menschen mit hoher Konzentration verstehen diese einfache Wahrheit:
Das wahre Geheimnis, um konzentriert zu bleiben, besteht darin, an Dingen zu arbeiten, die Ihnen wichtig sind. Nun können wir nicht alle unsere Tage damit verbringen, Fußball oder Videospiele zu spielen. Und zum Glück bedeutet die Arbeit an Dingen, die man schätzt, nicht, dass man nur an Dingen arbeiten muss, für die man eine große Leidenschaft hat. Viele Aspekte unserer Arbeit enthalten tiefe Werte, wenn man bereit ist, genau hinzusehen und sie zu klären. Bei meiner Arbeit als Copywriter zum Beispiel genieße ich im Allgemeinen den Akt des Schreibens selbst, und sein Wert ist mir ziemlich klar, so dass es nicht allzu schwierig ist, sich darauf zu konzentrieren. Die Vermarktung und Verbreitung meiner Texte ist jedoch eine andere Geschichte… Ich sehe zum Beispiel keinen unmittelbaren oder offensichtlichen Wert darin, meine Arbeit in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Aber wenn ich mir die Zeit nehme, zu klären, was meine Werte in Bezug auf das Schreiben sind, stelle ich fest, dass es mir wirklich wichtig ist, meine Ideen vor mehr Menschen zu bringen. Das bedeutet, dass diese Aufgabe, die mir nicht viel Spaß macht, einen hohen Wert hat. Ich muss mir nur die Zeit nehmen, das zu klären und mich daran zu erinnern. Und wenn ich das tue, fällt es mir viel leichter, mich darauf zu konzentrieren und dranzubleiben. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Werte hinter Ihrer Arbeit zu erkennen und zu klären, wird sich die Konzentration von selbst einstellen.
Alles, was Sie wissen müssen
Konzentration ist eine Fähigkeit, die man kultiviert, nicht eine Technik, die man anwendet. Wenn Sie Ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren und Ihre beste Arbeit zu leisten, verbessern wollen, sollten Sie sich diese Gewohnheiten aneignen:
- Routinen annehmen
- Prokrastinieren Sie produktiv
- Ablenkungen rücksichtslos beseitigen
- Seien Sie nach Rückschlägen mitfühlend mit sich selbst
- Nutzen Sie Inspiration, aber verlassen Sie sich nicht auf sie
- Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Werte zu klären
Social Media