Arbeitsschutz – Das sollten Sie beachten

6013 Aufrufe 0 Comment

In verschiedenen Berufen erfüllt der Arbeitsschutz die Aufgabe, Sicherheits- und Hygienevorschriften einzuhalten. Die richtige Bekleidung erhält in den Branchen eine hohe Relevanz. Vorwiegend in der Industrie benötigen die Arbeiter Handschuhe, Schutzbrillen sowie festes Schuhwerk, um Verletzungen zu vermeiden. In Krankenhäusern besteht der Arbeitsschutz in der Regel aus weißen Kitteln und Handschuhen. Die Produkte unterscheiden sich in den diversen Sparten. Im Regelfall fragen Arbeitgeber nach folgenden Artikeln:

  • Schutzbrillen,
  • Knieschoner,
  • Erste-Hilfe-Sets,
  • Schutzmasken,
  • Handschuhe,
  • Gehörschutz,
  • Schutzhelme
  • sowie Sicherheitssets.

Worauf gilt es beim Arbeitsschutz zu achten?

Der Arbeitsschutz bewahrt die Mitarbeiter und das Unternehmen vor Schaden. Hierbei besteht die Notwendigkeit, dass die Kleidung die nötigen Anforderungen erfüllt. Speziell in der Industrie und im Handwerk brauchen die Arbeiter feste und robuste Bekleidung. Die Hosen bestehen aus einem reißfesten Material, das die Haut vor Druck und Abrieb schützt. Bei den Schuhen komme solche aus dickem Leder oder eine synthetische Alternative in Betracht. Im Regelfall zeichnen sich die Sohlen durch ein stark ausgeprägtes Profil aus, um ein Ausrutschen der Arbeiter zu verhindern.

Bei Knieschützern und Handschuhen erhält deren hochwertige Verarbeitung Priorität. Die Nähte sollten fest sein, sodass sie nicht reißen oder aufplatzen. Speziell im Bereich des Handballens besitzen viele Exemplare eine zusätzliche Polsterung. Sie gewährleistet einen angenehmen Griff und beugt dem Entstehen von Abschürfungen vor. Ähnlich verhält es sich mit den Knieschonern, die über eine feste Polsterschicht verfügen. Abhängig von ihrem Einsatzgebiet bestehen die Produkte aus Hartgummi oder Plastik. Artikel zum Arbeitsschutz finden Arbeitgeber beispielsweise im Onlineshop Engelbert Strauss.

Was gehört zu der Grundausstattung im Betrieb?

In der Mehrzahl der Unternehmen unterscheiden die Firmeninhaber über den Einsatz von Arbeitskleidung und dem damit verbundenen Arbeitsschutz. Jedoch existieren Branchen – in der Medizin oder in handwerklichen Betrieben – in denen sich die Schutzbekleidung als unerlässlich erweist. Zur Grundausstattung zählen beispielsweise der Blaumann sowie die Latzhose. Beide Produkte besitzen im Regelfall mehrere Taschen, die es erlauben, kleineres Zubehör darin zu verstauen. So bleiben die Hände frei, um sich abzustützen oder festzuhalten.

Der Gehörschutz kommt beim Verwenden von lauten Maschinen zum Einsatz. Seine Polsterung an den Ohren gewährleistet, dass der Lärmpegel auf einem erträglichen Level bleibt. Damit keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit existiert, achten die Mitarbeiter auf die Passform des Schützers. Qualitativ hochwertige Artikel besitzen Verstellmechanismen, sodass die Arbeiter den Gehörschutz an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Besonderheit gilt im gleichen Fall für den Schutzhelm, dessen Wirksamkeit von einem festen Sitz abhängt. Er besteht aus einem robusten Material, das im schlimmsten Fall herabfallenden Gegenständen standhält.

Datenschutzinfo